Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Im Kommen: Das recycelte Eigenheim

  • Neubau
  • Mein Haus

Im Jahr 2020 fielen in Deutschland 60 Millionen Tonnen Bauschutt an. Immerhin: rund 47 Prozent davon wurden wiederverwertet. Das Recycling von Baumaterialien muss noch Fahrt aufnehmen, die Möglichkeiten der Wiederverwendung sind beim Hausbau noch lange nicht ausgeschöpft.

Dieses Haus in Hannover besteht vollständig aus Recyclingmaterialien (Bild Nr. 6624)


Klinkersteine aus alten Dachziegeln, Holzböden aus aufbereitetem Altholz, Markisen und Rollos aus ehemaligen PET-Flaschen – der Markt für Recyclingprodukte boomt. Baufamilien und Modernisierende können mittlerweile auf ein breit gefächertes Angebot im Fach- und Onlinehandel zurückgreifen.

Alt und gebraucht

Was alles möglich ist, demonstriert das Recycling-Haus in Hannover. Erstmals in Deutschland besteht ein Einfamilienhaus vollständig aus wiederverwendeten oder recycelten Baustoffen. Für die Fassade wurden gebrauchte Faserzementplatten und Holzlatten alter Saunabänke verwendet, für den Terrazzofußboden alte Ziegel. Die Fenster stammen vom Abbruch eines ehemaligen Fabrikgebäudes. Als Bezugsquellen für die Baustoffe dienten der Materialpool einer Baufirma und Baustoffbörsen.

Kreislauf auf Baustelle

„Glas, Metall, Ziegel, Mörtel, Beton oder Holz sind zu kostbar, um auf der Deponie zu landen“, sagt Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. Diese Materialien sind oft langlebig und lassen sich gut wieder aufbereiten oder recyceln. „Eine Herausforderung sind jedoch Recyclingverfahren, die die Wiederverwertung schwieriger Verbundmaterialien wie Gipsplatten oder PVC ermöglichen“, so Pompa. Die Kreislaufwirtschaft auf den Baustellen spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Denn allein die Herstellung von neuen Baustoffen macht acht Prozent der gesamten deutschen CO2 -Emissionen aus.